Folge 20: Auswirkung der Raumverteilung auf städtische Mobilitätsentscheidungen

Diese Folge schauen wir auf Straßen und Kreuzungen. Wie effizient ist der Platz jetzt verteilt und wie könnten bessere Lösungen aussehen? Außerdem fragen wir uns, wie rational städtische Mobilitätsentscheidungen eigentlich getroffen werden.

Die Welt – Frauen können wirklich nicht Auto fahren, oder?

Die Welt – Jährliche Fahrleistung

Aufwachen! – e-Highway

heise – Paris will Autoverkehr in der Innenstadt weiter einschränken

Twitter – Schrödingers Road Space

FAZ – Mehr Fahrrad wagen

tagesspiegel – In Berlin ist der Nahverkehr schneller als das Auto

statista – Europäische Städte mit der niedrigsten Durchschnittsgeschwindigkeit im Straßenverkehr

statista – Durchschnittliche Geschwindigkeit* im Automobilverkehr in ausgewählten deutschen Städten im Jahr 2018

Twitter – ‚Urban street space is limited. Here’s what we can do with it.‘

heise – Mobilitätstudie: Auto bleibt Verkehrsmittel Nummer 1 – und parkt die meiste Zeit

Twitter – Brüssel

Goehte Institut – Paris auf dem Weg zur Stadt der 15 Minuten

heise – Fahrradverkehr: Wie Finnlands Hauptstadt die Unfallzahlen herunterbrachte

taz – Konjunkturprogramm für Fahrradwege

taz – Gut gebrüllt, Scheuer!

Süddeutsche Zeitung – Kommt in die Gänge

VCD – Verkehr: Flächer gerecht verteilen

Frag den Fahrlehrer – Muss ich den Fußgänger durchlassen oder nicht?

ADAC – Fußgänger im Straßenverkehr: Diese Regeln gelten

Folge 19: Parkplatzsozialismus

Nach einer längeren Pause sind wir nun wieder zurück. Noch etwas holprig und eingerostet aber mit großem Eifer stürzen wir uns auf relevante Alltagsthemen. Damit die Folgen „kurz“ bleiben, versuchen wir nun immer Teilaspekte zu behandeln. Im Themenbereich Verkehrspolitik beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Verteilung des öffentlichen Raums in Form von Parkplätzen und überlegen, wie man marktwirtschaftlich zu besseren Ergebnissen kommen kann.

Anmerkung: Wir blicken als zwei autofreie Stadtkinder auf das Thema. Natürlich kann man bei diesem emotionalen Thema auch eine andere Meinung haben.

Folge 18: Lobbyismus

Lobbyismus: Beteiligte Akteure, Anreize, Wirkung und die Grenzen des Einflusses.

Folge 17: Landgrabbing in (Ost-)Deutschland?

In dieser Folge reden wir über Strukturwandel, Umverteilung von Agrarflächen und Nachhaltigkeit im Kapitalismus.

Folge 16: Das Ende der Arbeit?

Diese Folge machen wir euch erst Angst vor der Automatisierung und beruhigen dann wieder. Im dritten Teil überlegen wir, ob das Problem nicht woanders liegt.

Folge 15: Wohnungsmarkt

Diese Folge sprechen wir über den Wohnungsmarkt:

  • Intro
  • Mietpreisbremse
  • Ist der Wohnungsmarkt ein Markt? Probleme beim Wohnungsmarkt
  • Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt und der Begriff Gentrifizierung, Veränderungen der Eigentümerstrukturen
  • Immobilienblase USA und wie hoch ist die Gefahr in Deutschland, Unterschied USA und Deutschland
  • Lösungsvorschläge

Links:

Folge 14: Gleichstellung

Wir besprechen zuerst, wie spät viele Frauenrechte in Deutschland eingeführt wurden und wie heute ökonomische Anreize der Inanspruchnahme dieser Rechte entgegenwirken. Die drei Schwerpunkte sind:

1. Frauen auf dem Arbeitsmarkt (Pay Gap und Sexismus)

2. Frauen in Partnerschaften (Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wirtschaftliche Folgen von Trennungen, Gewalt gegen Frauen infolge von Abhängigkeit, Fehlanreize durch Minijobs und Ehegattensplitting)

3. Alleinerziehende (Unterhaltszahlungen, Einkommensperspektiven)

Folge 13: Der Markt politischer Beteiligung

Diese Folge beschäftigen wir uns mit den Kosten von Direktdemokratie und den Anreizen für Parteien sich ausschließlich an der politische Mitte auszurichten. Zum Abschluss stellen wir einen Ansatz vor, wie Parteien wieder zu einer breiteren thematischen Aufstellung angeregt werden könnten.

Für Parteien lohnt es sich, bei mangelnder Konkurrenz ihr inhaltliches Profil so zu reduzieren, dass es Wähler „der Mitte“ anspricht. Ihre Kernwählerschaft hat schließlich keine Ausweichmöglichkeiten und muss sie trotzdem weiterhin wählen. Bei mehr Konkurrenz auf dem Parteienmarkt verlieren Parteien in der Mitte jedoch viele ihrer traditionellen Zielgruppen. Dabei versuchen Populisten Wähler abzuwerben, denen die Parteien trotzdem noch zu sehr an der Mitte ausgerichtet erscheinen.

  • Das Abstimmungsparadoxon, das Unmöglichkeitstheorem und die Theorie zum Medianwähler finden sich in Mankiw/ Taylor: „Grundzüge der Volkwirtschaftslehre“ im Unterkapitel „Politische Ökonomie“.
  • DIW – Wochenbericht Politische Beteiligung. 42, 2013.
  • Über den direktdemokratischen Ansatz und andere Probleme der Piratenpartei: „Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei – Versuch der Erklärung eines politischen Internetphänomens“ von Sascha Lobo und Christopher Lauer
  • Angela Merkel nimmt Wahlkampfattacke von Herausforderer Schulz sehr gelassen.

Folge 12: Milchpreise

Nach einer längeren Pause geht es diese Woche um Milchpreise. Wie wurde der Milchmarkt früher geregelt? Wie ist die Situation heute? Was gibt es für Lösungsansätze?

Nach der Aufnahme der Folge ist noch ein weiterer Dlf-Hintergrund zum Thema erschienen: Butterberge und Bauernsorgen (14.06.2017)