Diese Folge schauen wir auf Straßen und Kreuzungen. Wie effizient ist der Platz jetzt verteilt und wie könnten bessere Lösungen aussehen? Außerdem fragen wir uns, wie rational städtische Mobilitätsentscheidungen eigentlich getroffen werden.
Nach einer längeren Pause sind wir nun wieder zurück. Noch etwas holprig und eingerostet aber mit großem Eifer stürzen wir uns auf relevante Alltagsthemen. Damit die Folgen „kurz“ bleiben, versuchen wir nun immer Teilaspekte zu behandeln. Im Themenbereich Verkehrspolitik beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Verteilung des öffentlichen Raums in Form von Parkplätzen und überlegen, wie man marktwirtschaftlich zu besseren Ergebnissen kommen kann.
Anmerkung: Wir blicken als zwei autofreie Stadtkinder auf das Thema. Natürlich kann man bei diesem emotionalen Thema auch eine andere Meinung haben.
Diese Folge machen wir euch erst Angst vor der Automatisierung und beruhigen dann wieder. Im dritten Teil überlegen wir, ob das Problem nicht woanders liegt.
Wir besprechen zuerst, wie spät viele Frauenrechte in Deutschland eingeführt wurden und wie heute ökonomische Anreize der Inanspruchnahme dieser Rechte entgegenwirken. Die drei Schwerpunkte sind:
1. Frauen auf dem Arbeitsmarkt (Pay Gap und Sexismus)
2. Frauen in Partnerschaften (Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wirtschaftliche Folgen von Trennungen, Gewalt gegen Frauen infolge von Abhängigkeit, Fehlanreize durch Minijobs und Ehegattensplitting)
Diese Folge beschäftigen wir uns mit den Kosten von Direktdemokratie und den Anreizen für Parteien sich ausschließlich an der politische Mitte auszurichten. Zum Abschluss stellen wir einen Ansatz vor, wie Parteien wieder zu einer breiteren thematischen Aufstellung angeregt werden könnten.
Das Abstimmungsparadoxon, das Unmöglichkeitstheorem und die Theorie zum Medianwähler finden sich in Mankiw/ Taylor: „Grundzüge der Volkwirtschaftslehre“ im Unterkapitel „Politische Ökonomie“.
Über den direktdemokratischen Ansatz und andere Probleme der Piratenpartei: „Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei – Versuch der Erklärung eines politischen Internetphänomens“ von Sascha Lobo und Christopher Lauer
Nach einer längeren Pause geht es diese Woche um Milchpreise. Wie wurde der Milchmarkt früher geregelt? Wie ist die Situation heute? Was gibt es für Lösungsansätze?
Wir müssen noch Technik kaufen und einrichten, dass wir auch weiterhin bei einer guten Aufnahmequalität bleiben können, auch wenn Anja nun in Bonn ist.
Das wird nicht ganz günstig. Über Spenden freuen wir uns daher noch mehr als sonst:)